Küche-Wohnzimmer: wie man es so komfortabel und bequem wie möglich macht – 3 Geheimnisse der Anordnung des Interieurs

Hallo, alle zusammen!

Niemand wird heute von der Küche und dem Wohnzimmer überrascht sein. Und obwohl dieses Layout aus dem Westen zu uns kam, wo es fast seit Beginn des 20. Jahrhunderts an Popularität gewann, wurde es erst am Ende geschätzt und ist mit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr gefragt.

Viele, wenn es der Bau des Hauses erlaubte, sanierten ihre alten Wohnungen, indem sie die Küche mit dem Wohnzimmer kombinierten, und auch die Bauherren neuer Wohnkomplexe gingen mit der Zeit, indem sie „auf dem Berg“ Atelierwohnungen und Wohnungen mit einem freien Grundriss anboten. Der gleiche Trend war beim Bau von Privathäusern und Landhäusern zu beobachten, deren Grundriss häufig eine Wohnküche enthielt.

Ich werde übrigens nicht auf die Vor- und Nachteile einer solchen Anordnung eingehen, sie hat sowohl Befürworter als auch Gegner, und ich möchte darüber sprechen, wie man das Innere der Wohnküche so komfortabel wie möglich und natürlich auch optisch ansprechend gestalten kann, bzw. wie man den Raum in diesem Fall richtig organisiert.

Die Grundprinzipien der Anordnung von Küche und Esszimmer
Die so genannte offene Küche kann auf verschiedene Weise gelöst werden, aber damit sie nicht nur stilvoll, sondern auch geräumig und komfortabel aussieht, muss man die Grundprinzipien ihrer Anordnung berücksichtigen, die sich auf das Design zurückführen lassen:

  • Zonierung des Raums in zwei Zonen – Küche und Wohnzimmer;
  • die Gestaltung dieser beiden Zonen im gleichen Stil;
  • ein ausgeklügeltes Beleuchtungsszenario für jede der beiden Zonen.

Lassen Sie uns nun jedes dieser Prinzipien im Detail betrachten.

1.Raum-Zonierung

Küche-Wohnzimmer: wie man es so komfortabel und bequem wie möglich macht - 3 Geheimnisse der Anordnung des Interieurs

Wie ich bereits sagte, ist die offene Küche ein Raum, oder einmal (vor der Sanierung), bestehend aus zwei Räumen – der Küche und dem Wohnzimmer, oder durch das Projekt konzipiert. Natürlich handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Zonen, so dass sie eine Unterscheidung erfordern, aber … nicht ausgeprägt, denn wir versuchen in diesem Raum vor allem Raum und Harmonie zu bewahren.

Tatsächlich gibt es Standardprinzipien für die Zonierung des Raumes im Raum:

Unterschiedliche Veredelungsmaterialien

Um eine improvisierte Trennlinie zu schaffen, können Sie Materialien mit unterschiedlichen Texturen und Farben verwenden, um nicht nur Wände, sondern auch Böden zu gestalten. Darüber hinaus wird der Küchenarbeitsbereich traditionell mit Keramikfliesen, Schürzen aus praktischen Materialien, Dekorputz und anderen für die Küchendekoration geeigneten Materialien dekoriert. Dies gilt auch für den Boden, der im Küchenbereich aus Bodenfliesen bestehen kann.

Was den Wohnbereich betrifft, so werden ebenfalls die für solche Bereiche typischen Ausbaumaterialien (Tapeten, Wandpaneele, Dekorputz) verwendet, die jedoch so gewählt wurden, dass sie die beiden Bereiche so dekorieren, dass sie sich in Stil und Farbe leicht unterscheiden, um einen einzigen harmonischen Raum zu schaffen.

Theke

Diese Technik der Aufteilung der Wohnküche in zwei Zonen gilt als Klassiker des Genres. Erstens ermöglicht der Platz die Installation einer vollwertigen Bartheke, die stilvolle Akzente in das Innere des Raumes bringt, und zweitens bringt eine solche zusätzliche Tischplatte aus rein praktischer Sicht mehr Komfort in die Küche.

Tischinsel

Dieses Element der Großküchen wird von Hausfrauen seit langem geliebt, weil es funktional und bequem ist und im Falle einer offenen Küche auch als hervorragende Raumbegrenzung dient.

Sofa

Da das Wohnzimmer in der Regel mit einem Sofa ausgestattet ist, kann es als Raumteiler genutzt werden, indem man es „zum Wohnzimmer hin“ dreht.

Und wenn die Rückseite des Sofas nicht vorzeigbar aussieht, kann sie mit einem schmalen Nachttisch oder einem niedrigen Gestell verschlossen werden, was die innere Gemütlichkeit nur noch erhöht.

Und dies sind nicht alle Möglichkeiten, die Küche und den Wohnraum in Zonen einzuteilen. Sie können diese Zonen mit Hilfe eines Regals, einer Kommode, eines Nachttisches oder auch durch die Platzierung eines Podiums oder einer anderen Deckenebene in einer der Zonen unterteilen.

2.Gestaltung der Zonen im gleichen Geist und Stil

Küche-Wohnzimmer: wie man es so komfortabel und bequem wie möglich macht - 3 Geheimnisse der Anordnung des Interieurs

Um dies zu erreichen, ist es wichtig, das Farbschema jeder Zone zu verstehen. Es kann eine Farbe sein, aber mit verschiedenen Schattierungen, oder die Grundfarbe für einen Teil, und in dem anderen Teil in Form von Akzenten ausgedrückt, oder die gleiche Farbe, die in jeder der Zonen in Form von Akzenten oder großen Flächen vorhanden ist.

Und natürlich müssen die Charakteristika eines bestimmten Einrichtungsstils, der für die Wohnküche gewählt wird, in jedem Teil des Raumes präsent sein, sei es ein Provisorium, Loft, Hi-Tech, Minimalismus oder ein anderer.

3.Das richtige Beleuchtungsszenario

Die Tatsache, dass Licht im Innenraum eine große Rolle spielt, ist es nicht einmal mehr wert, darüber zu sprechen. Mit seiner Hilfe können Sie interessante visuelle Effekte erzeugen, Bereiche hervorheben und darüber hinaus Arbeitsflächen beleuchten und eine weiche Beleuchtung in Erholungsbereichen schaffen. Und da wir im Küche-Wohnzimmer zwei Zonen haben, die jeweils in Unterzonen unterteilt werden können, ist klar, dass die Beleuchtung sehr sorgfältig durchdacht sein muss.

Im Küchenbereich sollten Sie den Arbeitsbereich mit Licht und Strahlern von der Decke aus beleuchten, die Bar oder Insel zusätzlich beleuchten und, falls noch ein Esstisch vorhanden ist, diesen ebenfalls beleuchten.

Was den Wohnbereich betrifft, so werden in der Regel die Beleuchtungskörper in diesem Teil auf mehreren Ebenen (ähnlich wie im üblichen Wohnzimmer) ausgewählt – ein zentraler Kronleuchter, Tischlampen, Wandleuchten und Stehlampen.

Dieser Ansatz macht es nicht nur möglich, jede Zone zu trennen, sondern auch in jeder von ihnen ein komfortables Umfeld für unterschiedliche Situationen zu schaffen.

Wie Sie sehen können, ist es nicht schwer, eine gemütliche und geordnete Wohnküche zu schaffen, die zum Herzstück des Hauses/der Wohnung wird, in der sich gerne die ganze Familie versammelt.